Die skandinavische Glastradition hat ihren Beginn um 1550 in Dänemark. Wenige Jahre später bauten die beiden Venezianer Rochus und Andrea Niquedo auf Norrmalm in Stockholm einen Glasbläserofen. 1681 begann man in Finnland mit der Glasbläserei und schließlich erreichte sie Mitte des 18. Jahrhunderts auch Norwegen. Alleine in Schweden gab es mehr als 200 Glashütten. Heute sind nur noch ein paar Dutzend aktiv.
Die Glasbläserei ist eine körperlich sehr anstrengende Arbeit, die Hitze ist enorm. Das Gemenge aus Sand, Kalk, Soda und den anderen Beigaben wird im Ofen bei ca. 1200-1500°C zu einer homogenen Glasmasse geschmolzen. Dabei entstandene Gase werden durch Läuterung mit z.B. Schwefel, früher auch mit Arsen ausgetrieben, damit das Glas frei von Luftbläschen ist. Wenn dann der/die GlasbläserIn einen kleinen, gelb glühenden, viele 100°C heißen, zähflüssigen Glasklumpen auf das lange Rohr mit Mundstück, die sog. Pfeife aufnimmt, beginnt ein faszinierender Ablauf von Handgriffen, in den oft mehrere gut eingespielte Glasbläser involviert sind. Wie Glas geblasen wird, ist seit den Anfängen ca. 50 Jahre vor unserer Zeitrechnung technisch so gut wie unverändert geblieben.
Hier sind einige Filme, in denen man den Herstellungsprozess sehr schön verfolgen kann:
Ramnäs glashytta (S):
(eingebettet via http://www.youtube.com/watch?v=021Ih2pzBPI)
Heta hyttan (S):
(eingebettet via http://www.youtube.com/watch?v=NKFAxW2l9Eg)
Punahou School (USA):
Sehr instruktive Filme hat die Punahou School in Honolulu/Hawaii (USA) gemacht. Darin werden verschiedene Glasbläsertechniken Schritt für Schritt auf Englisch erklärt, hier z.B. die Incalmo-Technik, bei der ein Objekt aus zwei getrennt geblasenen Teilen zusammengefügt wird (Wer den mit Musik unterlegten Intro-Teil überspringen möchte, kann bei 1:07 min einsteigen. Eingebettet via http://www.youtube.com/watch?v=WSfl2BwFDmM):