Fiskelycka…

Ohne vorher fiskelycka(*) gehabt zu haben, kommen folgende Utensilien eher nicht auf den Tisch. Bei all den Seen und den langen Küsten Skandinaviens hatte dort aber wohl immer gerade jemand Anglerglück(*), die nordische Küche ist reich an Fischgerichten und entsprechend phantasievoll und zahlreich sind die Hilfsmittel für das Zubereiten und Servieren von Fisch.

NN vaggtavla RODSPETTA_1

Die hier abgebildete Scholle – Pleuronectes platessa; schwedisch: rödspätta – sieht ziemlich echt aus, ist aber eine Wandkeramik. Also zurück zu dem was auf den Tisch und nicht an die Wand kommt… beginnen wir mit dem Hering:

NN sillform gjutjarn_2

Atlantischer Hering (Clupea harengus) oder Sill, wie er im Hohen Norden heißt, ist einer der weltweit häufigsten Fische überhaupt und nicht wegzudenken aus der nordischen Küche. Meiner Einschätzung nach wird er im skandinavischen Raum überwiegend mariniert genossen, man kann ihn aber auch vorzüglich braten, in der Pfanne oder in einem Fischbräter, und dafür gibt es etwa diese heringsförmige Heringsform aus Gusseisen. Die Gründerin von Svenskt Tenn, Estrid Ericson (1894-1981, S) entwarf dieses pfiffige Teilchen gemeinsam mit Tore Wretman (1916-2003, S), dem famosen Leiter von Stockholms Edel-Resturant Operakällaren. Wenn zwei solche Kapazunder ihrer jeweiligen Zunft zusammen etwas aushecken, kann dabei nur Gutes herauskommen:

NN sillform gjutjarn_4

Der Bräter besteht aus zwei Teilen, die untere Form ist gerade groß genug für einen Hering.

NN sillform gjutjarn_3
NN sillform gjutjarn_5
NN sillform gjutjarn_6

Für größere Kaliber ist dieser Fischbräter: Eine wahre Topfikone aus Timo Sarpanevas Hand, 1960 für Rosenlew entworfen:

Rosenlew SARPANEVA Timo Sarpaneva_fiskgryta svart_1960-72_slider

Dass man in Gusseisen auch richtig gute Bouilleabaisses oder andere Fischsuppen und -eintöpfe machen kann, sei hier auch erwähnt. Schöne Gusseisentöpfe wurden bereits hier gezeigt.

Wer ein bisschen über Kabeljau und Stockfisch nachlesen möchte, kann das hier tun (und muss ziemlich weit ans Ende der Nordkap-Hinreise scrollen).
Die Übersetzung zur norwegischen Lehrtafel, von oben nach unten: Dorsch/Kabeljau, Köhler/Kohlfisch, Lengfisch, Wittling, Schellfisch … allesamt aus der Ordnung der Dorschartigen und besonders wichtig für die norwegische Küche.

Sk2015-51_Trondheim_Vintage Laden

Typisch für ein skandinavisches Buffet ist auf jeden Fall Lachs (Salmo salar = atlantischer Lachs), gebeizt (schwed. gravad) oder kalt geräuchert (schwed. kallrökt). Die hauchdünnen Scheiben bekommt man am besten hin, wenn der fette Fisch gut fixiert auf einem ausreichend großen Brett liegt und mit einem sehr langen Filetmesser bearbeitet wird. Wie zum Beispiel dieses Brett aus Birkenholz, entworfen vom Dänen Richard Nissen, ursprünglich wohl auch in seiner Nissen Trævarefabrik produziert, später dann in das Sortiment von Bodum übernommen (und auf Dänisch laksebræt med filetkniv genannt):

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_4

Nissen entwarf und produzierte besonders schöne Teakbretter in vielen Größen für alle erdenklichen Zwecke, teils mit Glasschälchen, oft mit dazugehörendem Messer. Dabei trickste er oft herum und ließ die Messer gerne im Schneidbrett verschwinden. So auch hier:

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_1
Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_3

Das 30 cm lange Messerblatt wird seitlich im Holz in einen schmalen Schlitz geschoben…

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_7

… der Griff rastet perfekt in eine Ausnehmung im Brett ein.

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_8

Die gesamte Brett-mit-Messer-Kombi misst dabei sehr flache 20 x 60 cm.
Damit das Lachsfilet auf dem Brett nicht davonflutscht, wurde eine abnehmbare und perforierte Stahlschiene entwickelt.

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_9

Die nach außen oben gestülpten Lochkanten sind scharf und halten das Fischfleisch sicher an Ort und Stelle:

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_5

Brett und Messer waren mit Bodums Logo gemarkt:

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_10   Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_6

Der WYSIWYG-Karton war eindeutig:

Bodum laxbrada bjork Richard Nissen_11

Zum Servieren von eingelegtem Sill waren diese Glasschälen gedacht, die Ann und Göran Wärff gemeinsam für die variationsreiche Glasserie Party ab 1972 für Kosta entwarfen:

Kosta PARTY sillfat Ann och Goran Warff_2 Kosta PARTY sillfat Ann och Goran Warff_1 Kosta PARTY sillfat Ann och Goran Warff_0

(Das ist nicht gerade im Sinne der Fastenzeit, aber dass man zu Sill gerne einen Akvavit trinkt, sollte hier nicht unerwähnt bleiben.)

Und wieder eine Scholle, auch Teil der Wärff’schen Glasserie für Kosta und hier in Speisetellerformat (Servierplatten gab es auch):

Kosta PARTY rodspatta tallrik Ann och Goran Warff_1 Kosta PARTY rodspatta tallrik Ann och Goran Warff_0

Kleine zarte Sillfilets müssen behutsam aus der Lake oder Marinade gehoben werden, am besten von flachen Schalen…

STAKO KRAKA sillfat sillgaffel_1

… mit sogenannten Sillgabeln (aka Sardinenheber):

STÅKO (Stålkompaniet, S):

STAKO KRAKA sillgaffel

Thor Bjørklund & Sønner (N):

Thor Bjorklund och Sonner sillgaffel_

Bertel Gardbergs Lion Black, 1958 für Hackman (SF):

Hackman LION BLACK Bertel Gardberg 1958_

GAB (Guldsmedsaktiebolaget, S):

GAB sillgaffel_2

Ebenfalls zum Servieren diente diese antike Porzellanschale der schwedischen Gustavsbergs Porslinsfabrik (1828 gegründet):

Gustavsbergs Porslinsfabrik fiskfat smalt_1909_1

Ganz leicht ist der Teller, aus sehr feinem Porzellan. Über Glasur wurden Fischkopf und Schwanzflosse mit Gold nachgezogen.

Gustavsbergs Porslinsfabrik fiskfat smalt_1909_2

Der Stempel auf der Unterseite wurde von Gustavsbergs Porslinsfabrik von 1890 – 1910 eingesetzt, damals schrieb sich der Werksname Gustafsberg noch mit „f“. Der Jahresstempel besagt als Entstehungsjahr 1909:

Gustavsbergs Porslinsfabrik fiskfat smalt_1909_3

Wenn es mal weniger Fisch und mehr Kartoffeln sein soll: Ein richtig gutes Janssons frestelse (Janssons Versuchung) gelingt auch in Gusseisen ganz wunderbar. Man muss halt die richtigen, echten ansjovis (Sprattus sprattus balticus) finden, die eigentlich unechte Anchovis sind. Hat man alle Zutaten beisammen, kommen sie zum Beispiel in eine Form wie diese hier:

Klafrestrom ugnsform med skepp_0

Klafrestrom ugnsform med skepp_1

Klafreström hieß der Hersteller, und auch wenn die abgebildete Dschunke eher kein skandinavischer Klassiker ist, war er in Schweden angesiedelt:

Klafrestrom ugnsform med skepp_3

Gut, bisher wurde also ausgiebig mariniert, gekocht, gebraten, angerichtet, nun fehlt noch das passende Besteck.
Formschönes Fischbesteck gehörte grundsätzlich zu jedem Besteckmuster, ein besonders „fischiger“ Entwurf ist Ib Bluitgens Largo von 1970 für die dänische Lundtofte Knivfabrik:

Lundtofte LARGO Ib Bluitgen_6

Lundtofte LARGO Ib Bluitgen_1

Zeitlos ist Folke Arströms schlichter Klassiker Facette, 1949 für Gense (S):

Gense FACETTE Folke Arstrom_2

Ilmari Tapiovaaras Polar, 1963 für Hackman – das Messer mit dem praktischen Knick:

Hackman POLAR Ilmari Tapiovaara_2

 

Der fischlastigen Gebrauchsgegenstände findet man endlos viele, hier wurde ja nur ein winziger Bruchteil davon gezeigt. Und da Fisch in Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark allgegenwärtig ist, hängt er eben mitunter doch auch an der Wand, wie diese Keramik aus der EGO-Manufaktur im schwedischen Lidköping:

EGO vaggtavla fisk_0

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save


No Comments


Trackbacks

  1. Gib Pfeffer! - designqvist | designqvist