Gullaskruf war eine schwedische Glasmanufaktur, die 1927 gegründet und 1983 stillgelgegt wurde. Ihr Schwerpunkt lag auf Gebrauchsglas für den Alltag, bei dem einerseits Wert auf niedrige Produktionskosten gelegt wurde, damit die Erzeug- nisse erschwinglich blieben, gleichzeitig aber die ästhetische Qualität zentral war. Sehr schön umgesetzt wurde dieses Prinzip in der Bar-Serie namens Isi:
Hochprozentiges in reiner Form verlangt zumeist nach kleinen Gläsern, deren Formen äußerst vielfältig sein können. Ist die Glasmasse bunt, kommt die Farbe bei klaren Schnäpsen am besten zur Geltung, wie bei Akvavit etwa, jenem in Skandinavien traditionell eher aus Weizen denn aus Kartoffeln gebrannten Wodka, der mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel seine besondere Note erhält, oder gar – wie im Falle des norwegischen Linjeakvavit – zwecks Abrundung des Aromas in alten Sherryfässern gelagert einmal den Äquator überquert haben muss.
Ein Klassiker unter den nordischen Schnapsgläsern, ja geradezu die Schnapsglasform ist hier abgebildet: Ein konisches Glas direkt auf plattem Fuß, auf Schwedisch auch nubbe genannt, nach den kleinen Eisennägeln, die früher noch von Hand gefertigt wurden (genauso wie der Großteil der hier abgebildeten Gläser):
Aus der Vogelperspektive Saftkannen mit Rührstab, Karaffen und dazugehörige Gläser im Schaufenster, diesmal in einem Doppel Schweden-Österreich (v.l.n.r.): Tirolglas (Rolf E. Rehfeld), Pukeberg (Bimbo von Göran Wärff), Gullaskruf (Snoddas, von Lennart Andersson) und Riedel (Claus Josef Riedel):