S(ch)naps*

S(ch)naps*

Hochprozentiges in reiner Form verlangt zumeist nach kleinen Gläsern, deren Formen äußerst vielfältig sein können. Ist die Glasmasse bunt, kommt die Farbe bei klaren Schnäpsen am besten zur Geltung, wie bei Akvavit etwa, jenem in Skandinavien traditionell eher aus Weizen denn aus Kartoffeln gebrannten Wodka, der mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel seine besondere Note erhält, oder gar – wie im Falle des norwegischen Linjeakvavit – zwecks Abrundung des Aromas in alten Sherryfässern gelagert einmal den Äquator überquert haben muss.

Ein Klassiker unter den nordischen Schnapsgläsern, ja geradezu die Schnapsglasform ist hier abgebildet: Ein konisches Glas direkt auf plattem Fuß, auf Schwedisch auch nubbe genannt, nach den kleinen Eisennägeln, die früher noch von Hand gefertigt wurden (genauso wie der Großteil der hier abgebildeten Gläser):

nubbar rokgra_slider
Weiterlesen

Genossenschaftliches Design

Genossenschaftliches Design

Derzeit entstehen allerorten kleinere Genossenschaften und erleben viel Zuspruch. Initiativen, die den Herstellungsprozess und den gesamten Weg bis zur EndverbraucherIn in der Hand haben, wirken wie etwas Neues, Ungewöhnliches, fast Subversives. Doch das war ja alles schon einmal da…


Foto: Maria Magnusson, Stockholms Stadsmuseum Weiterlesen

Glas - bunt und schwer

Glas – bunt und schwer

Schwedisches Glas aus aus der vorigen Jahrhundertmitte und auch danach ist eher massiv und schwer als hauchdünn und zart. Weiterlesen

Die Hausbar

Von Hand gefertigte, mundgeblasene Shaker, Karaffen, Eiskübel, Likör- und Schnapsgläser im Schaufenster:

Mehr zur Hausbar siehe auch im Post Spirit in the bottle.

Spirit in the bottle

Spirit in the bottle

Will man zumindest in der eignenen Hausbar und bei Tisch den allgegenwärtigen Labels und Etiketten entkommen, gibt es dafür eine einfache Methode: Umfüllen!

Brände, Liköre oder Geist kommen in die Flasche:

Weiterlesen