Ilmari Tapiovaara (1914-1999, SF) ist als der mit den Stühlen bekannt, denn er arbeitete sich an der Entwicklung des einen, guten Stuhls ab, wie ja auch sein dänischer Kollege Hans Wegner (1914-2007) … Jaja, Stühle… Aber Besteck ist da nicht viel anders: Der Mensch ist das Maß, die Grundform – in diesem Fall die drei Grundformen Löffel, Gabel, Messer – ist mehr oder weniger fix, und es gibt eigentlich schon genug davon. Weshalb also noch einen Stuhl, noch ein Besteck entwerfen?
Zum Beispiel, weil man eine brillante Idee für das Fischmesser hat! So entwarf also der Stuhldesigner ein Besteck, das es in sich hat und 1963 von Hackman unter dem Namen Polar vorgestellt wurde:
Die belgische Goldschmiedin Nedda El-Asmar (*1968) studierte an der Kunsthochschule in Antwerpen sowie am Royal College of Art in London und ist heute als Designerin in Belgien tätig. Sie arbeitet nicht nur im Schmuckbereich sondern entwirft Alltagsgegenstände wie Vasen, Türklinken, Möbel, Hohl- und Flachware (also etwa Teekannen, Trinkgefäße etc. versus Bestecke),… aus Glas, Messing, Holz und immer wieder gerne aus blankpoliertem Edelstahl. So entwarf sie im Jahr 2006 für Gense ein Besteck, das auf den ersten Blick ob seiner flächigen Griffe irritieren mag: Appetize.
Monoblock-Bestecke kamen in den 1950er Jahren ganz groß in Mode. Diese aus einem Stück Stahl formgepressten, flachen, schnörkellosen Teile waren in ihrer minimalistischen Reduktion eine wahre Ansage an das Althergebrachte. Allen voran natürlich Arne Jacobsen (1902-71, DK), der mit seinem 1957 entworfenen Besteck AJ für A. Michelsen die Latte für alle nachfolgenden Monoblock-Bestecke sehr hoch gelegt hat.
Wie so viele seiner KollegInnen im Besteckdesign hatte Falle Uldall (1923-2017, DK) eine Ausbildung zum Goldschmied gemacht, bevor er sich dem Produktdesign zuwandte. Sehr bald schon entwarf er für Georg Jensen, war für dieses Unternehmen während der 1950er einige Jahre auch in dessen spanischen Werkstätten leitend tätig. Arbeiten in Teak wie etwa Käseplatten, Pfeffermühlen oder Eiseimer entstanden für Danewood, Rosti Mepal produzierte u.a. seine Melamin-Schale Benedikte. Für Cohr entwarf er 1962 das Silberbesteck Mimosa sowie das versilberte Besteck Regatta, für Danske Guldsmedes Sølvvarefabrik A / S entstand das Silberbesteck Eva, für Raadvad entwarf er das Besteck Orion und etwa 1958 für C. Thaysen & Co. jenes, um das es hier gehen soll: Toledo:
Der Kopenhagener Designer Henning Koppel (1918-81, DK) hinterließ ein reiches Oeuvre. Dass er sich in Kopenhagen und Paris nach seinem Grafikstudium auch zum Bildhauer ausbilden ließ, kam vielen seiner Objekte zugute. Besonders sein Silberschmuck oder die Hohlwaren für Georg Jensen muten äußerst skulptural an. Seine ersten Schritte als Designer setzte er im Schmuckbereich für Svenskt Tenn. Wie zahlreiche andere Dänen und Däninnen jüdischen Glaubens war er im zweiten Weltkrieg nach Schweden geflohen und verbrachte die Zeit von 1943-44 in Stockholm. Auch für die schwedische Glashütte Orrefors war er zu jener Zeit erstmalig tätig.
Zurück in Dänemark, begann er eine fruchtbare und lebenslange Zusammenarbeit mit der Silberschmiede Georg Jensen. Organisch geformter, futuristischer Silberschmuck, kühn geschwungene Silber- und Stahlkannen, Kerzenhalter, Tafelsilber und Stahlbesteck gehörten zu seinen Produkten für dieses renommierte Unternehmen. Außerdem entwarf er ab 1961 zwei Jahrzehnte lang einige Geschirrserien für Bing & Grøndahl, darunter das heute noch beeindruckende Form 24 von 1962. Für Louis Poulsen entstanden Leuchtenentwürfe, für Ørskov Hausrat aus dem damals so innovativen Material Melamin. Neben seinen Glasarbeiten für Orrefors schuf er auch für das dänische Glaswerk Kastrup Studio- und Gebrauchsglas, und auch Möbelentwürfe gehörten zu seinem Portfolio.
Viele seiner Arbeiten wurden international beachtet und prämiert. Bei der Triennale Milano 1951, -54 und -57 wurden Entwürfe von ihm mit einer Goldmedaille bedacht.
Koppels erster Besteckentwurf von 1957 war zugleich das erste Edelstahlbesteck, das Georg Jensen produzieren ließ: Caravel – sehr modern, sehr prägnant. 1963 folgte das geradlinige New York, das für die dort stattfindende Expo 1964 entworfen worden war. Es erfreute sich großer Beliebtheit, wofür auch der enorme Schwund im dänischen Restaurant am Messegelände ein deutlicher Beleg war. 1973 kam Strata mit seinen charakteristischen Kunststoffpaneelen an den Griffen auf den Markt und blieb bis 1981 in Produktion. Ableger davon waren die reinen Edelstahl-Bestecke Holiday I und Holiday II. Um letzteren Entwurf soll es in diesem Beitrag gehen.