Wenn geklärt ist, wer Tee und wer lieber Kaffee möchte, gilt es noch zu eruieren, wen das Tässchen der Wahl pur und wen nur gepimpt glücklich macht: Milch oder Zucker?
Serviert wird das gewünschte dann stilvoll in Glas, Keramik, Porzellan oder Edelstahl. Das edelste Set im Schaufenster ist jenes gläserne mit Goldrand, das William Stenberg (1885-1962, S) für seine Glashütte Gullaskruf entwarf.
Neben dem häufiger eingesetzten Edelstahl oder Gusseisen, pur oder emailliert, ist auch ofenfeste Keramik ein geeignetes Material für Kochgeschirr. Mitte der 1950er Jahre entwickelten alle namhaften Keramikmanufakturen funktionelle und schöne Serien für Ofen und Herd. Stig Lindbergs (1916-82, S) sehr umfangreiche Serie Terma von 1955 wurde hier schon vorgestellt, ebenso Sven Erik Skawonius‘ Dukat. Einer weiteren äußerst ansprechend gestalteten Serie ihres Kollegen Carl-Harry Stålhane (1920-90, S) aus dem Jahr 1957 für Rörstrand ist dieser Blogbeitrag gewidmet: Entré.
Am Beleuchtungssektor waren die nordischen Länder nicht nur richtig gut, sondern auch sehr produktiv. An sich könnte ich zu zahlreichen LeuchtendesignerInnen und -firmen jeweils eigene, sehr lange Blogposts schreiben, aber ich mache mir die Sache mit dem Licht leicht und versammle hier verschiedenste Leuchten in einem Blog post, der immer wieder ergänzt werden wird.
Ohne vorher fiskelycka(*) gehabt zu haben, kommen folgende Utensilien eher nicht auf den Tisch. Bei all den Seen und den langen Küsten Skandinaviens hatte dort aber wohl immer gerade jemand Anglerglück(*), die nordische Küche ist reich an Fischgerichten und entsprechend phantasievoll und zahlreich sind die Hilfsmittel für das Zubereiten und Servieren von Fisch.
Die hier abgebildete Scholle – Pleuronectes platessa; schwedisch: rödspätta – sieht ziemlich echt aus, ist aber eine Wandkeramik. Also zurück zu dem was auf den Tisch und nicht an die Wand kommt… beginnen wir mit dem Hering: Weiterlesen