Wenn geklärt ist, wer Tee und wer lieber Kaffee möchte, gilt es noch zu eruieren, wen das Tässchen der Wahl pur und wen nur gepimpt glücklich macht: Milch oder Zucker?
Serviert wird das gewünschte dann stilvoll in Glas, Keramik, Porzellan oder Edelstahl. Das edelste Set im Schaufenster ist jenes gläserne mit Goldrand, das William Stenberg (1885-1962, S) für seine Glashütte Gullaskruf entwarf.
50 verschiedene Gabeln drängeln sich gerade im Schaufenster und zeigen, was formal alles aus der Vorgabe “ drei bis vier Zinken, Griff“ rauszuholen ist:
Monoblock-Varianten aus einem Edelstahlstück oder solche mit angesetzten Griffen, bei letzteren kamen Teak, Palisander oder Nylon zum Einsatz.
Messer und Löffel lagen bereits in der Auslage. Wie die anderen Teile eines Besteckmodell aussehen, wie also die Gesamtidee hinter einem Modell war, finden Sie hier und hier.
Spricht man über Design aus dem Hohen Norden, kommt man früher oder später, aber eigentlich eher früher, auf den finnischen Designer Kaj Franck (1911-1989, SF). Bereits in den 1950er Jahren galten seine Entwürfe im Gebrauchsglas- und Geschirrbereich als wegweisend. Heute ist die Geschirrserie Kilta, um die es hier gehen soll, ein Klassiker – zu finden in so gut wie jedem finnischen Haushalt, in den Küchenschränken unzähliger Wohnungen auf der ganzen Welt und darüber hinaus in vielen Museumssammlungen.
Über Seppo Mallats Beitrag zur Finel-Reihe wurde hier ja schon vor dreieinhalb Jahren ausführlich geschrieben. Doch bestand die Serie aus so vielen unterschiedlichen Teilen in etlichen Stilen und von zumindest vier finnischen Designern entworfen, daher kommt hier nun ein kleiner Nachschlag.
Hochprozentiges in reiner Form verlangt zumeist nach kleinen Gläsern, deren Formen äußerst vielfältig sein können. Ist die Glasmasse bunt, kommt die Farbe bei klaren Schnäpsen am besten zur Geltung, wie bei Akvavit etwa, jenem in Skandinavien traditionell eher aus Weizen denn aus Kartoffeln gebrannten Wodka, der mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel seine besondere Note erhält, oder gar – wie im Falle des norwegischen Linjeakvavit – zwecks Abrundung des Aromas in alten Sherryfässern gelagert einmal den Äquator überquert haben muss.
Ein Klassiker unter den nordischen Schnapsgläsern, ja geradezu die Schnapsglasform ist hier abgebildet: Ein konisches Glas direkt auf plattem Fuß, auf Schwedisch auch nubbe genannt, nach den kleinen Eisennägeln, die früher noch von Hand gefertigt wurden (genauso wie der Großteil der hier abgebildeten Gläser):